Herzlich willkommen auf der Internet-Seite der Friedens-Stadt Augsburg!
Wir möchten, dass viele Menschen mehr über unsere Themen erfahren können.
Aus diesem Grund sind viele Texte hier in Leichter Sprache.
Leichte Sprache ist gut zu verstehen.
Sie ist ein Mittel zur Barriere-Freiheit.
Hier können Sie auf die Leichte Sprache umstellen.
Krieg in der Ukraine. Informationen und Austausch zur aktuellen Situation
Termin: Freitag, 4. März 2022
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Rathaus Augsburg, Oberer Fletz
Eintritt frei
Grußwort: Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg
Podiumsgäste:
- Prof. Guido Hausmann, Uni Regensburg
- Dr. Tanja Hoggan-Kloubert, Integrationsbeirat Augsburg, Ukrainischer Verein Augsburg e.V.
- Marina Sidak, Ukrainischer Verein Augsburg e.V.
- Michael Gebler, Geschäftsführer des Roten Kreuz Augsburg
- Michael Hegele, Stadt Augsburg, Referat für Bildung und Migration
Moderation:
Prof. Christoph Weller, Uni Augsburg, LS für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Mit dem russischen Angriff auf die gesamte Ukraine ist das schlimmste denkbare Szenario in der aktuellen Russlandkrise Wirklichkeit geworden. Der Krieg bringt unendliches Leid für die Menschen dort und hat Auswirkungen auf ganz Europa. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen rechnet mit Millionen Menschen, die ihre Wohnorte verlassen müssen und im Landesinneren der Ukraine auf Nothilfe angewiesen sein werden bzw. ins Ausland fliehen. Die Friedensstadt Augsburg zeigt Solidarität. Oberbürgermeisterin Eva Weber hat eine Koordinierungsgruppe eingerichtet, die zusammen mit dem Ukrainischen Verein, den Hilfsorganisationen und in Abstimmung mit allen weiteren beteiligten Institutionen Hilfs- und Informationsangebote sicherstellen soll.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns alle und zeigt einen großen Bedarf an Austausch und Information. Er wirft viele Fragen auf:
- Wie konnte es soweit kommen? Was wissen wir über die Hintergründe? Mit welchen Folgen ist zu rechnen?
- In Augsburg leben ca. 3500 Menschen mit ukrainischen Wurzeln (davon knapp 1500 mit ukrainischem Pass) und über 9000 Menschen mit Wurzeln in der Russischen Föderation (davon 1700 mit russischem Pass). Wie geht es den Augsburgerinnen und Augsburger mit familiären und freundschaftlichen Beziehungen in die Ukraine bzw. nach Russland? Wie wird der Krieg in den Familien, am Arbeitsplatz, in den religiösen Gemeinden, der Schule diskutiert
- Viele Hilfsaktionen sind angelaufen. Wie kann ich mich beteiligen? Was wird gebraucht, welche Unterstützung ist sinnvoll?
Das Friedensbüro und seine Kooperationspartner - Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, Uni Augsburg (Friedens- und Konfliktforschung und Evangelische Religionspädagogik), vhs Augsburg, Evangelisches Forum Annahof, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben und Staatstheater Augsburg - laden am Freitag, 4. März um 19:30 Uhr im Oberen Fletz im Rathaus Augsburg zu einem DenkRaum Spezial ein. Im Mittelpunkt stehen Information und Austausch zur aktuellen Situation in der Ukraine.
Im Vorfeld der Veranstaltung findet am 4.3. um 18 Uhr auf dem Rathausplatz eine Kundgebung statt. Unter dem Motto „Frieden in der Ukraine = Frieden in Europa“ rufen der Ukrainische Verein Augsburg e.V., das Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben e. V. und der Integrationsbeirat Stadt Augsburg zur Friedensdemonstration auf.