Programm

Was ist los?

Datum auswählen

Nach Kategorien filtern

Art der Veranstaltung

Barrierefreiheit

Veranstaltungen

  1. Befreit!

    Das Kriegsende am 8./9. Mai 1945 wurde von den meisten Deutschen vor allem als Schmach, Zusammenbruch und Niederlage empfunden. Schließlich hatte eine große Mehrheit …

  2. Haus des Friedens

    Das Haus des Friedens ist ein großes Gemeinschaftsprojekt: Auf dem Augsburger Rathausplatz entsteht ein Denkmal des Friedens, das aus Pappsteinen gebaut wird. Die gesamte …

  3. Gottesdienst

    Seit Ende des 2. Weltkriegs sind 80 Jahre vergangen. In Erinnerung an diese Zeit wollen Diakonin Elisabeth Krauß und ihr Team Gedanken entwickeln für …

  4. A Tribute to Coco Schumann

    Das Kranich Kollektiv spielt die Stücke des berühmten Jazzmusikers und Holocaust-Überlebenden Coco Schumann und erzählt seine Geschichte: Von den Anfängen im Berlin der 1930er …

  5. Verlegt

    Verfemten Autor*innen eine Stimme geben

    Die Bücherverbrennungen zu Beginn der NS-Herrschaft waren keine spontanen Aktionen. Sie wurden akribisch geplant und dienten der Inszenierung der nationalsozialistischen Machthaber*innen. Verbrannt wurden Bücher …

  6. „Was tue ich eigentlich in Meknes?“

    Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn …

  7. Die letzten Zeitzeugen – Erinnern. Zuhören. Verstehen.

    Die Filmemacher Michael Kalb und Timian Hopf begleiten die beiden Brüder Günther und Heinz Barisch auf eine Reise in die Vergangenheit und besuchen mit …

  8. Die Mörder sind unter uns

    Berlin, 1945: Der ehemalige Militärarzt Dr. Hans Mertens läuft betrunken durch die Straßen, geplagt von Flashbacks des Krieges. Unfähig, diese zu verarbeiten, betäubt er …

  9. Ringvorlesung

    Der Wert des Friedens lässt sich am klarsten erspüren und erkennen, wenn Frieden fehlt. Krieg, Terror und weitere Eskalationen von Konflikten aktivieren in besonderem …

  10. In den Schuhen der Widerstandskäpfer

    „Nie wieder ist jetzt!“ hören und lesen wir oft. Doch was heißt das? Wir legen mit dieser Veranstaltung den Fokus auf Personen in der …

  11. Geister

    Wie kann man inmitten von Zerstörung Hoffnung finden? Die niederländisch-ukrainische Schriftstellerin Lisa Weeda (Aleksandra, Tanz Tanz Revolution) erforscht in ihren Werken, wie man sich …

  12. Frieden schaffen mit Angriffswaffen ?

    Am 10. Juli 2024 wurde in einer gemeinsamen Erklärung die Stationierung von US-Mittelstreckensystemen in Deutschland ab 2026 angekündigt. Es handelt sich dabei um strategische …

  13. Dem jüdischen Leben in Augsburg auf der Spur

    Unser interaktiver Stadtrundgang durch die Innenstadt Augsburgs lädt dazu ein, historische Spuren jüdischen Lebens zu entdecken. Der etwa 90-minütige App-gestützte Stadtrundgang ermöglicht es, sich …

  14. Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen

    In der virtuellen Fortbildung stellen wir Ihnen das Bilderbuch „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ vor und führen in Einsatzmöglichkeiten ein. Außerdem liefern …

  15. Mit Schreibenden im Textlabor

    Der Zeichner und Druckgrafiker Michael Jordan begleitet die Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement seit nunmehr drei Jahren in Form von graphic recording. …

  16. Stunde Null

    Ein kleiner Ort bei Leipzig, Juli 1945: Die Amerikaner ziehen sich aus dem von ihnen besetzten Gebiet zurück, und die wenigen verbliebenen Einwohner*innen warten …

  17. Gesänge vom Überleben

    Seit mehr als vierzig Jahren kämpfen zivilgesellschaftliche Akteur*innen für ein Gedenken an das Leid und die Opfer der NS-Zwangsarbeit. 2024 beauftragte das Staatstheater Augsburg …

  18. Unlock Europe

    EU-Gipfel in Brüssel: Schwarze Limousinen mit Blaulicht fahren vor. Im Blitzlichtgewitter der Presse steigen Deutschlands Bundeskanzler, die dänische Ministerpräsidentin und all die anderen Staats- …

  19. Gefährdet Leben

    Von 14. April bis 17. Mai ist in der Stadtbücherei die Wanderausstellung Gefährdet leben. Queere Menschen 1933 – 1945 der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu …

  20. Anna Pröll: Widerstandskämpferin

    Anna Pröll (1916-2006) zeigte Zeit ihres Lebens Zivilcourage, kämpfte aktiv gegen das NS-Regime, wurde verfolgt und inhaftiert. Nach dem 2. Weltkrieg setzte sie sich …