19:00 - 21:00 Uhr
Eröffnung des Friedensfestprogramms*22 mit den Augsburger Friedensgesprächen
Der Zusammenhalt Europas gilt als Voraussetzung für Wohlstand, Sicherheit, Zukunftsfähigkeit und Frieden auf dem Kontinent. Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf die europäische Friedensordnung aus? Die Eröffnung des Friedensfestprogramms mit einem »Augsburger Friedensgespräch« trägt der aktuellen Situation in Europa Rechnung. Der russische Krieg gegen die Ukraine bedeutet millionenfaches Leid für die betroffenen Menschen und ein Versagen der aktuellen europäischen Friedensordnung. Doch welche Lehren sind daraus abzuleiten, welche Konsequenzen zu ziehen? Auf welcher Grundlage ist in Zukunft der Frieden in Europa zu gewährleisten? Zu diesen Fragen geben Expert*innen differenzierte Antworten und erläutern, was auf dem Weg zu einer neuen europäischen Friedensordnung zu beachten sein wird.
Karten
10 € / 8 € (erm.)
Tickets erhältlich unter friedensstadt-augsburg.reservix.de, bei der Bürger- & Tourist-Info am Rathausplatz und allen Vorverkaufsstellen mit Reservixsystem.
Inhaber*innen des Kultursozialtickets und Geflüchtete erhalten Tickets für 1 € unter friedensstadt@augsburg.de
Restkarten an der Abendkasse
Veranstalter*in
Friedensbüro in Kooperation mit dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, Lehrstuhl für Friedens- und Konfliktforschung und Lehrstuhl für ev. Religionspädagogik und -didaktik der Universität Augsburg, Evangelisches Forum Annahof und der Volkshochschule Augsburg
Info und Kontakt
https://www.friedensstadt-augsburg.de/
Tel: (0821) 324 32 61
friedenssstadt@augsburg.de
Moderation
Birgit Frank, Bayerischer Rundfunk
Altersempfehlung
ab 12 Jahren
Sprache
Deutsch und Gebärdensprache
Grußwort
Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg
Mitwirkende
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung;
Prof. Dr. Carlo Masala, Lehrstuhl für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München
Rathaus Goldener Saal, Rathausplatz 1 Anfahrtskarte öffnen