16:00 Uhr
bis
21.07.24 So
15:00 Uhr
Konfliktokratie: Über Konflikt und Demokratie sprechen
Demokratie in der Krise! So lautet oftmals die Diagnose unserer Gesellschaft. Dabei wird mehr Zusammenhalt gefordert. Konflikte sollen zugunsten von Einigkeit vermieden werden. Doch wie verhalten sich Konflikte und Demokratie eigentlich zueinander?
Ein Blick in die Geschichte der Demokratie zeigt, dass Konflikte unausweichlich sind und die Ausgestaltung von Demokratie stets umkämpft war. In diesem Spannungsfeld bieten sich demokratische Möglichkeiten, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und gerade damit gesellschaftlichen Zusammenhalt und Frieden zu stärken. Wir sind dabei nicht passive Beobachter*innen, sondern nehmen aktiv am Gestaltungsprozess teil – wir wollen Demokratie wahrnehmen, gestalten, erleben und besser machen!
Der Begriff »Konfliktokratie« stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Demokratie und Konflikt, das im Mittelpunkt der diesjährigen Peace Summer School steht.
Öffentliche Abendveranstaltung am Freitag, 19. Juli um 18:30 Uhr: Über Konflikt und Demokratie sprechen
In der Soho Stage diskutiert die Stadtgesellschaft unter anderem mit Thomas Laschyk, dem Augsburger Gründer des politischen Webblogs ›Volksverpetzer‹, zu den Themen Demokratie, Medien und Konflikt.
Programm
Freitag, 19. Juli
• 16 – 18 Uhr · Begrüßung
Ort: Piazza im Annahof
• 18:30 – 21:30 Uhr · Diskussionsrunde
Ort: Soho Stage Augsburg
Samstag, 20. Juli
• 9 – 17:30 Uhr · Vier parallele ganztägige Workshops
Ort: Hollbau im Annahof
• 18 Uhr · Gemeinsames Abendessen
Sonntag, 21. Juli
• 9:30 Uhr · Präsentation der Workshop-Ergebnisse und interaktive Zusammenführung
• 13 Uhr · Ausklang und Austausch beim gemeinsamen Mittagessen
Workshop 1 · Demokratie gestalten: People Power
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit sozialen Bewegungen anhand des Konflikttransformationsmodells von Diana Francis. Wie werden dadurch Konflikte bearbeitet und welchen Beitrag leisten sie zum demokratischen Gemeinwesen? Wir lernen das Modell kennen und reflektieren es anhand eigener Beispiele von gesellschaftlichen Konflikten und sozialen Bewegungen.
Workshopleitung: Juliane Prüfert & Christina Pauls
Workshop 2 · Demokratie erleben: Kreativität und Spontaneität wahren
“The body remembers what the mind forgets.” – Jacob Levy Moreno
In diesem Workshop nutzen wir die Bühne, um gesellschaftliche Konflikte und Polarisierungsprozesse im Spiel und mittels des Soziodramas zu erkunden und zu reflektieren. Welche Themen bewegen uns und wie können wir sie im Rollenspiel darstellen? Welche neuen Perspektiven werden
durch das Spiel möglicherweise sichtbar? Für den Workshop ist keine Theatererfahrung nötig.
Workshopleitung: Julia Dieckhoff
Workshop 3: Demokratie machen
»Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen« – Max Frisch
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus, sagt das Grundgesetz. Aber ist Wählengehen alles, was wir tun können? Es gibt viele Möglichkeiten, als Bürger*in mitzuwirken. Angelegt als interaktiver Crash-Kurs in Sachen Demokratie, vermittelt dieser Workshop durch unterschiedliche Aktivierungen –
unter anderem auf einem Stadtspaziergang – theoretische und praktische Grundlagen unserer Demokratie. Dabei möchten wir aufzeigen, dass sie der beste Weg ist, gesellschaftliche Konflikte auf friedliche Weise auszuhandeln und gute Lösungen für alle zu finden.
Workshopleitung: Max Zeidler & Nicki K. Weber
Workshop 4 · experiencing democracy
In this simulation workshop, participants tackle real-life democratic challenges. From voting procedures to policy debates, each decision shapes outcomes. Using intersectional identity tools, explore how identity influences democratic participation. Participants gain deeper democracy understanding, critical thinking skills, and insight into intersectionality's role. Suitable for all backgrounds and familiarity levels with democracy.
Der Workshop findet auf Englisch statt.
Workshopleitung: Gal Harmat
Info und Kontakt
info.summerschool@phil.uni-augsburg.de
uni-augsburg.de/peacesummerschool
Veranstalter*in
ASKA e. V. - Alumni und Studierende der Konfliktforschung Augsburg zusammen mit dem Transferzentrum Frieden Augsburg in Kooperation mit dem Evangelischem Forum Annahof und dem Friedensbüro der Stadt Augsburg. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! und die Bürgerstiftung Augsburg - Beherzte Menschen
Altersempfehlung
Ab 16 Jahren
Tickets Solidaritätsticket: 60 € Normal: 40 € Ermäßigt: 25 € Sollte eine Teilnahme aufgrund des Ticketpreises nicht möglich sein, meldet euch bitte bei uns. Anmeldung unter: www.eveeno.com/PSS24
Annahof, Im Annahof, 86150 Augsburg Anfahrtskarte öffnen